Wie lange dauert das Laden eines Elektroautos?

Inhaltsverzeichnis

Holen Sie sich unseren neuesten Überblick über das Laden von Elektrofahrzeugen

Inhaltsverzeichnis

Durch den Kauf eines Elektrofahrzeugs profitieren Sie von einem besseren Kraftstoffverbrauch, geringeren Emissionen und geringeren Kraftstoffkosten. Es gibt jedoch viele Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie nach der idealen Marke und dem Modell Ihres idealen Elektrofahrzeugs suchen. Ein oft übersehener Faktor ist die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen. Wie lange dauert das Laden eines Elektroautos? Mit dem Hochgeschwindigkeitsladen von Elektrofahrzeugen ist es möglich, mit nur 30 Minuten Ladezeit zwischen 40 und 200 Meilen zurückzulegen.

Ein schnelleres Aufladen ist für Besitzer von Elektrofahrzeugen von großem Vorteil, die keine Zeit haben, stundenlang darauf zu warten, ihr Zuhause zu verlassen. Neben der Art des Elektrofahrzeugs, das Sie kaufen, gibt es mehrere weitere Elemente, die sich auf die Ladegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs auswirken. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Elektrofahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit aufladen können und wie Sie Elektroladegeräte für den Arbeitsplatz .

EN-Plus Level 2 EV-Ladegeschwindigkeit

von Elektrofahrzeugen bei verschiedenen Ladestufen

Sie können Ihr Elektrofahrzeug mit einem Elektrofahrzeug-Servicegerät (EVSE) aufladen, das mit verschiedenen Ladegeschwindigkeiten arbeitet. Ladelösungen für Privathaushalte sind als Geräte der Stufe 1 oder 2 erhältlich.

  • Geräte der Stufe 1 ermöglichen die Aufladung über eine standardmäßige 120-V-Wechselstromsteckdose. Wenn Sie einen Plug-in-Hybrid (PHEV) besitzen, beträgt die Ladezeit dieses Fahrzeugs mit Level-1-Ausstattung fünf bis sechs Stunden. Bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) können Sie mit einer Ladezeit von 40–50 Stunden rechnen, um das Fahrzeug von leer auf 80 % zu bringen.
  • Geräte der Stufe 2 bringen Sie dem Hochgeschwindigkeitsladen von Elektrofahrzeugen näher. Diese Art von Geräten nutzt Wechselstromladung über 240-V- oder 208-V-Steckdosen. Geräte der Stufe 2 sind Teil von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge in Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden oder am Arbeitsplatz. Sie können BEV-Fahrzeuge in etwa 4 bis 10 Stunden von leer auf 80 % laden. Ein PHEV kann in nur ein bis zwei Stunden vollständig aufgeladen werden.
  • Unter den zahlreichen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sticht das Gleichstrom-Schnellladen für Elektrofahrzeuge hervor, das als DCFC bezeichnet wird und an bestimmten Stationen ein extrem schnelles Laden ermöglicht. Es ist möglich, dass ein BEV in 20 Minuten bis zu einer Stunde zu 80 % aufgeladen ist. Allerdings sind die meisten Plug-in-Hybride nicht mit Schnellladegeräten ausgestattet. In den letzten Jahren wurden DCFC- und Level-2-Geräte in öffentlichen Bereichen installiert, darunter Cafés, Lebensmittelgeschäfte und Kinos.
LadezustandStromspannungLadezeit für BEV (leer bis 80 %)Ladezeit für PHEVTypische Orte
Stufe 1 (L1)120 V Wechselstrom40-50 Stunden5-6 StundenWohnhäuser
Stufe 2 (L2)240V/208V Wechselstrom4-10 Stunden1-2 StundenWohnhäuser, öffentliche Plätze, Arbeitsplätze
DCFCVariiert (typischerweise 400 V oder höher DC)20 Minuten bis 1 StundeNicht allgemein unterstütztÖffentliche Orte (Cafés, Lebensmittelgeschäfte, Kinos)

Da das Land auf Elektrofahrzeuge umsteigt, muss möglicherweise ein Netzlastausgleich berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die elektrische Last immer richtig verteilt wird. Derzeit unterstützt das Stromnetz des Landes Elektrofahrzeuge, selbst in Zeiten hoher Nachfrage. Beachten Sie, dass die Ladegeschwindigkeit in Kilowatt (kW) gemessen wird. Eine höhere kW führt zu einer schnelleren Ladezeit.

Was beeinflusst die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen?

Während der Ladezustand des Elektrofahrzeugs weitgehend bestimmt, wie lange Sie zum Laden Ihres Elektroautos benötigen, haben auch viele andere Faktoren einen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit, wie etwa Umgebungsbedingungen, Batterietypen und Ihre Ladegewohnheiten.

Was beeinflusst die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen?

1. Natürliche Bedingungen

Die Umgebungstemperatur spielt eine wichtige Rolle für die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen. Nach Angaben des Idaho National Laboratory verbrauchen Elektroauto-Batterien beim Laden bei 32 Grad Fahrenheit viel weniger Energie als bei 77 Grad Fahrenheit. Bei kälterem Wetter benötigen die Batterien mehr Zeit zum Aufladen. Extreme Bedingungen wie starker Schneefall oder Eis können die Ladezeiten aufgrund niedriger Temperaturen weiter verlangsamen. Wenn das Wetter hingegen zu heiß ist, kann dies die Lebensdauer der Batterie Ihres Fahrzeugs verkürzen.

die Höhe beeinflusst die Ladeeffizienz von Elektrofahrzeugen, allerdings ist der Effekt weniger ausgeprägt als bei Verbrennungsmotoren. In größeren Höhen können niedrigere Temperaturen dazu führen, dass jeder Aspekt Ihres Elektrofahrzeugs weniger effizient ist, einschließlich des Ladens.

Hohe Luftfeuchtigkeit kann auch die Ladegeschwindigkeit Ihres Akkus verringern. Feuchtigkeit kann die Kühleffizienz des Akkus und des Ladesystems beeinträchtigen und zu langsameren Ladezeiten führen.

2. EV- Batterietypen

Zu den beiden Arten von Batterien, die üblicherweise in Elektrofahrzeugen verwendet werden, gehören Festkörperbatterien und Lithium-Ionen-Batterien. Abhängig von der Leistung Ihres Ladegeräts kann das Aufladen eines Lithium-Ionen-Akkus zwischen einer und 16 Stunden dauern. Im Vergleich dazu sind Festkörperbatterien in etwa 15 Minuten zu 80 % aufgeladen. Außerdem werden sie durch zahlreiche Ladezyklen deutlich weniger belastet. In den kommenden Jahren dürften neue Fortschritte in der Batterietechnologie erzielt werden, die wahrscheinlich zu schnelleren Ladezeiten führen werden.

3. Ladeprotokolle

Ladeprotokolle wirken sich erheblich auf die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen aus, da sie die Kommunikationsstandards und Leistungsniveaus zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation definieren. Hier sind einige wichtige Ladeprotokolle und wie sie sich auf die Ladegeschwindigkeit auswirken:

  • CHAdeMO

CHAdeMO stammt ursprünglich aus Japan und ist ein Schnellladeprotokoll, das bis zu 62,5 kW Leistung liefern kann. Obwohl es ein relativ schnelles Aufladen ermöglicht, wird es schrittweise zugunsten vielseitigerer Protokolle eingestellt.

  • Kombiniertes Ladesystem (CCS)

Combined Charging System (CCS) ist ein weit verbreitetes Schnellladeprotokoll, das sowohl AC- als auch DC-Laden unterstützt. CCS kann eine Leistung von bis zu 350 kW liefern und ist damit eine der schnellsten verfügbaren Ladeoptionen. Die hohe Leistungsabgabe ermöglicht deutlich verkürzte Ladezeiten, insbesondere an öffentlichen Schnellladestationen.

  • Tesla-Supercharger

Das proprietäre Supercharger-Netzwerk von Tesla verwendet ein einzigartiges Protokoll, das bis zu 250 kW Leistung liefert. Dadurch können Tesla-Fahrzeuge sehr schnell aufgeladen werden und erreichen oft eine 80-prozentige Ladung in 20–30 Minuten. Das Ladeprotokoll und das Netzwerk von Tesla sind für das Hochgeschwindigkeitsladen optimiert.

  • GB/T (China)

Das in China verwendete GB/T-Protokoll unterstützt schnelles Laden und kann eine Leistung von bis zu 250 kW liefern. Dieses Protokoll ist für die schnelle Ausweitung der Einführung von Elektrofahrzeugen in China von wesentlicher Bedeutung und ermöglicht ein schnelles und effizientes Laden.

  • AC-Stufe 2

Beim AC Level 2-Ladevorgang wird ein in Nordamerika standardmäßiger J1772-Anschluss verwendet und eine Leistung von bis zu 19,2 kW geliefert. Level 2 ist zwar langsamer als das Gleichstrom-Schnellladen, eignet sich aber für das Laden zu Hause und am Arbeitsplatz und bietet ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Komfort.

Jedes Protokoll hat seine eigenen Spezifikationen für die Stromversorgung, Steckertypen und Kommunikationsstandards, die alle die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann. Um optimale Ladegeschwindigkeiten zu erreichen, müssen Fahrzeuge und Ladestationen mit demselben Protokoll kompatibel sein. Das Verständnis dieser Protokolle kann Besitzern von Elektrofahrzeugen dabei helfen, die richtige Ladeinfrastruktur für ihre Bedürfnisse auszuwählen.

4. Ladegewohnheiten

Bedenken Sie, dass Ihre Ladegewohnheiten möglicherweise bestimmen, wie schnell Ihr Akku aufgeladen wird. Normalerweise ist die Ladezeit kürzer, wenn der Akku fast leer ist. Wenn es fast voll ist, ist die Ladezeit langsamer.

5. Fahrzeugsoftware

Was die Software angeht, gibt WAE Technologies an, dass ihre neueste Software die Ladezeiten um bis zu 25 % verkürzen kann, wenn sie bereits im Werk in Fahrzeugen installiert wird. Selbst kleine Updates bestehender Software können die Ladezeiten geringfügig verbessern.

Wenn Sie verstehen, wie sich diese Faktoren auf die Ladegeschwindigkeit Ihres Elektrofahrzeugs auswirken, können Sie Ihre Laderoutine besser verwalten und die Leistung optimieren.

So laden Sie Ihr Elektrofahrzeug schneller auf

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen und dessen Ladegeschwindigkeit maximieren möchten, sollten Sie einige Vorgehensweisen beachten.

EN Plus Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Tipps für schnelleres Laden

Um eine schnellere Aufladung zu erreichen, wird dringend empfohlen, dass Sie:

  • Vermeiden Sie beim Laden extreme Kälte oder Hitze
  • Wählen Sie eine Ladestation, die mit schnellen Ladegeschwindigkeiten wirbt
  • Laden Sie Ihren Akku nur auf, wenn er relativ schwach ist
  • Wählen Sie eine Ladestation, die den Ladespezifikationen Ihres Fahrzeugs entspricht
  • Nutzen Sie das regenerative Bremssystem Ihres Fahrzeugs, um verlorene Energie zurückzugewinnen
  • Laden Sie Ihren Akku nur zu 80 % auf, um seine Lebensdauer zu verlängern

Ladestopps planen

Wenn Sie eine Reise unternehmen oder eine längere Strecke zurücklegen, sollten Sie Ihre Routen im Hinblick auf Geschwindigkeit und Komfort optimieren. Planen Sie beispielsweise im Voraus, indem Sie die Ladestationen überprüfen, die sich in der Nähe Ihrer Route befinden. Informieren Sie sich vor Reiseantritt unbedingt über die verschiedenen Lademöglichkeiten. Ladegerät der Stufe 1 wahrscheinlich ausreichend . Bei längeren Strecken ist jedoch eine Schnellladestation notwendig. Sie sollten Ihre Ladestopps immer planen, um die Zeit, die Sie an Ladestationen für Elektrofahrzeuge verbringen, zu reduzieren.

Zukünftige Trends und Innovationen bei der Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen

Die Ladetechnologie wird ständig verbessert. Während Elektrofahrzeuge derzeit 400-V-Batterien unterstützen, versuchen viele Hersteller von Elektrofahrzeugen, auf 800-V-Batterien umzusteigen, was deutlich schnellere Ladezeiten ermöglichen würde. Im Jahr 2023 erfreuen sich ultraschnelle Ladestationen zunehmender Beliebtheit. Beispielsweise sind viele Ladestationen in ganz Deutschland auf ultraschnelle Technologie umgerüstet. Diese Stationen können bis zu 350 kW Leistung liefern. Niemand geht davon aus, dass sich die weltweite Elektrofahrzeugindustrie in absehbarer Zeit verlangsamen wird. Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge arbeiten derzeit an blitzschnellen Ladevorgängen, die mindestens 400 kW Leistung liefern.

Aufgrund des schnellen Wachstums des Elektrofahrzeugmarktes werden sich die Ladezeiten für Elektrofahrzeuge weiter verbessern. Hier bei EN+ entwickeln wir ständig nachhaltige Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Kontaktieren Sie uns noch heute, um ein Angebot anzufordern oder mehr über die von uns angebotenen Dienstleistungen zu erfahren.

Verwandter Blog

Ein Mann hält eine Ladepistole in der Hand und lädt ein Elektrofahrzeug auf

Sicherheit beim Laden von Elektrofahrzeugen: Kann jemand Strom aus Ihrem Ladegerät für Elektrofahrzeuge stehlen?

EN Plus DC-Wallbox

Von OBC zur DC-Wallbox: Revolution beim Laden von Elektrofahrzeugen

ev-charger-connector-image-source-pexels

6 Gründe, warum das Laden Ihres Elektrofahrzeugs langsamer ist als erwartet