Mithilfe des dynamischen Lastmanagements gleicht das Smart-Charging-System den Energieverbrauch zwischen Ihrem Elektrofahrzeug, Ihrer Ladestation und anderen Geräten vor Ort sicher aus. Am Stromverteilerschrank ist ein intelligenter Energiezähler montiert, der den Stromverbrauch des Gebäudes misst und der Ladestation eine Reserve zum Laden des Elektrofahrzeugs zuordnet.
Wenn der Echtzeit-Energieverbrauch eines Gebäudes hoch ist, führt die Ladestation den Ladevorgang langsam durch oder unterbricht den Ladevorgang vorübergehend. Wenn der Stromverbrauch des Gebäudes sinkt, erhöht die Ladestation die Ladekapazität. Dank des intelligenten Systems laden Sie die Stromeinspeisung Ihres Gebäudes optimal aus und sparen sich so die Kosten für eine Erhöhung der Einspeisung. Durch die zusätzliche Nutzung der Zeitplanfunktion laden Sie dann, wenn der Strompreis am niedrigsten ist.
Für Einzelladegerät
Während der Gesamtstromverbrauch nahe der Obergrenze liegt, reduziert das CT (Stromüberwachungsgerät) rechtzeitig die Leistung, um sicherzustellen, dass der Gesamtstromverbrauch den Obergrenzwert nicht überschreitet.
Für Multi-Ladegeräte
Beim dynamischen Lastmanagement handelt es sich um das Hinzufügen von Stromüberwachungsgeräten (Load Balance Controller) und das Festlegen der maximal zulässigen Last für die Stromverteilung an der Betriebsstation. Das Echtzeitüberwachungsgerät überprüft den Gesamtstromverbrauch der Station und bietet Ladedienste für Elektrofahrzeuge flexibel über die effektivste Stromverteilungsmethode an.
Durchschnittliche Leistungsverteilung (APD)
200 kW Gesamtverteilungskapazität = 10 x 15 kW Ladegeräte + 50 kW sonstige Stromkapazität in einem Gewerbegebäude.
Volllastpriorität (FLP)
200 kW Gesamtverteilungskapazität = 50 kW andere elektrische Stromkapazität in einem Gewerbegebäude + 6 x 22 kW Ladegeräte + 18 kW Ladegerät
Fahrplanbasiertes dynamisches Lastmanagement
Das fahrplanbasierte Lastmanagement ist eine Methode, um die verfügbare Ladekapazität zusätzlich zum dynamischen Lastmanagement wissenschaftlicher und vernünftiger auf die Bedürfnisse von Fahrzeugen (und sogar des Stromnetzes) zu verteilen.
Es überwacht dynamisch die aktuell verfügbare Leistung und teilt die Ladeleistung entsprechend der Priorität des Fahrplans des Fahrzeugs und dem Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu, um sicherzustellen, dass jedes Fahrzeug bei Bedarf vollständig aufgeladen ist.
Diese Methode eignet sich für Ladestationen, die die Stromverteilungskapazität mit anderen Elektrogeräten teilen und über Ladegeräte unterschiedlicher Art und Leistungsstärke verfügen. Das prioritäts-/zeitbasierte Laden ist ideal für den Flottenbetrieb.
Cloud-Lastmanagement
Lösung vor Ort
Im AP-Modus können einzelne Ladegeräte konfiguriert und der maximale Ladestrom eingestellt werden, wodurch die Ladekapazität optimiert und ein Überlastschutz verhindert wird.
Netzwerklösung
Die Cloud-Plattform Evchargo kann für netzwerkbasierte Lösungen zur Ladepunktverwaltung genutzt werden. Die skalierbare Software kann den Betrieb der Ladestation optimieren, die Verfügbarkeit verbessern und eine genaue Ladeabrechnung über das OCPP-Protokoll ermöglichen. Ein regelbasiertes Lastmanagementsystem kann verfügbare Anschlusslasten auf alle Ladepunkte verteilen und so das bedarfsgerechte Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen sowie den Betrieb der Ladekapazität und den Überlastschutz für Gebäudeanlagen optimieren.