Was ist EV-Roaming?
EV-Roaming, auch eRoaming genannt, bezeichnet die Möglichkeit von Elektrofahrzeugbesitzern, ihre Fahrzeuge an Ladestationen verschiedener Ladenetzanbieter aufzuladen. Es ermöglicht Besitzern von Elektrofahrzeugen den Zugriff auf die Ladeinfrastruktur über ihr Heimnetzwerk hinaus und fördert so Komfort und Flexibilität. EV-Roaming stellt sicher, dass Fahrer ihre Fahrzeuge an verschiedenen Standorten aufladen können, ohne dass mehrere Abonnements oder Zugangskarten erforderlich sind.
Wie funktioniert Roaming beim Laden von Elektrofahrzeugen?
- Interoperabilitätsvereinbarungen : Ladenetzbetreiber schließen Vereinbarungen, um ihren Kunden die Nutzung der Ladestationen anderer zu ermöglichen. In diesen Vereinbarungen werden die Bedingungen wie Preise, Abrechnung und Datenaustausch festgelegt.
- Roaming-Plattformen : Zentralisierte Plattformen oder Hubs erleichtern die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Netzwerken. Diese Plattformen übernehmen die Authentifizierung, Abrechnung und den Echtzeit-Informationsaustausch über Stationsverfügbarkeit und Preise.
- Roaming-Protokolle : Standardisierte Protokolle wie OCPI (Open Charge Point Interface), OICP (Open InterCharge Protocol) und eMIP (eMobility Inter-operation Protocol) ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch. Diese Protokolle stellen sicher, dass Informationen wie Benutzerauthentifizierung, Sitzungsdetails und Abrechnung korrekt zwischen Netzwerken kommuniziert werden.
- Benutzererfahrung : Für den Fahrer eines Elektrofahrzeugs ist das Roaming unkompliziert. Zur Authentifizierung an einer teilnehmenden Ladestation nutzen sie ihre bestehende Mitglieds- oder Zugangskarte. Die Roaming-Plattform überprüft ihre Anmeldeinformationen und leitet die Ladesitzung ein. Die Abrechnung erfolgt über das Heimnetzwerk und sorgt so für ein nahtloses Erlebnis.
Im Wesentlichen nutzt EV Charging Roaming Technologie und Zusammenarbeit zwischen Netzwerken, um ein problemloses Ladeerlebnis zu ermöglichen und die Zugänglichkeit und den Komfort des Ladens für Fahrer von Elektrofahrzeugen zu erweitern.
Vorteile von EV- Roaming
EV-Roaming hat das Potenzial, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu steigern und das Ladeerlebnis für EV-Fahrer zu verbessern, während es gleichzeitig Vorteile für Ladenetzbetreiber und die Umwelt bietet.
Verbesserter Zugang zur Ladeinfrastruktur
Durch das Roaming von Elektrofahrzeugen können Fahrer von Elektrofahrzeugen auf die Ladeinfrastruktur außerhalb ihres Heimnetzwerks zugreifen, wodurch die Reichweite beim Reisen erhöht und die Reichweitenangst verringert wird.
Interoperabilität
EV-Roaming ermöglicht die Interoperabilität zwischen Ladenetzen und ermöglicht es EV-Fahrern, verschiedene Ladestationen zu nutzen, ohne dass mehrere Mitgliedskonten oder Zahlungsmethoden erforderlich sind.
Bequemlichkeit
EV-Roaming vereinfacht den Ladevorgang, indem es den Fahrern von Elektrofahrzeugen ein nahtloses Erlebnis bietet und die Suche nach Ladestationen oder das Mitführen mehrerer Zugangskarten oder Zahlungsmethoden überflüssig macht.
Kosteneinsparungen
EV-Roaming kann die Ladekosten für EV-Fahrer senken, indem der Zugang zu günstigeren Ladestationen ermöglicht wird und die Notwendigkeit mehrerer Mitgliedschaften oder Zahlungsmethoden entfällt.
Erhöhter Umsatz
Roaming für Elektrofahrzeuge kann den Umsatz von Ladenetzbetreibern steigern, indem es den Zugang zu mehr Kunden ermöglicht und die Eintrittsbarrieren für neue Betreiber senkt.
Vorteile für die Umwelt
EV-Roaming fördert die Einführung von Elektrofahrzeugen, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren und die Luftqualität verbessern können.
Modelle für EV-Roaming
Beim EV-Roaming gibt es vor allem zwei Modelle:
Naben-Speichen-Modell
Bei diesem Modell fungiert ein zentraler Hub als Vermittler zwischen verschiedenen Ladenetzbetreibern. Der Hub erleichtert die Kommunikation, den Datenaustausch und die Abrechnungsprozesse zwischen den beteiligten Parteien und ermöglicht so ein nahtloses Roaming für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Der Hub ist für die Abwicklung der Authentifizierungs- und Abrechnungsprozesse verantwortlich und stellt sicher, dass den Besitzern von Elektrofahrzeugen die verbrauchte Energie in Rechnung gestellt wird.
Peer-to-Peer-Modell
Bei diesem Modell steht die direkte Kommunikation zwischen Ladenetzbetreibern im Vordergrund. Es ermöglicht bilaterale Vereinbarungen zwischen Betreibern und macht einen zentralen Hub überflüssig. Peer-to-Peer-Roaming vereinfacht den Prozess und reduziert die mit Vermittlern verbundenen Kosten. In diesem Modell richten Ladenetzbetreiber direkte Kommunikationskanäle ein, um Informationen zu Preisen, Verfügbarkeit und Ladesitzungsdaten auszutauschen.
EV-Roaming-Protokolle
Es wurden mehrere Roaming-Protokolle für Elektrofahrzeuge entwickelt, um die Interoperabilität und standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Ladenetzen zu erleichtern. Lassen Sie uns einige bekannte EV-Roaming-Protokolle erkunden:
Offene Ladepunktschnittstelle (OCPI)
OCPI ist ein offenes Protokoll, das sich auf die Kommunikation zwischen Ladenetzbetreibern konzentriert. Es ermöglicht den Datenaustausch in Echtzeit, z. B. Informationen zu Verfügbarkeit, Preisen und Ladesitzungen. OCPI unterstützt sowohl Hub-and-Spoke- als auch Peer-to-Peer-Modelle.
Offenes InterCharge-Protokoll (OICP)
OICP ist ein weiteres weit verbreitetes Protokoll, das Roaming zwischen verschiedenen Ladenetzen unterstützt. Es standardisiert die Kommunikation für die Verwaltung, Preisgestaltung und Authentifizierung von Ladestationen. OICP ist so konzipiert, dass es sowohl Hub-and-Spoke- als auch Peer-to-Peer-Modelle unterstützt.
Open Clearing House Protocol (OCHP)
OCHP ermöglicht netzwerkübergreifende Kommunikation und Roaming-Dienste. Es ermöglicht Ladenetzbetreibern den Austausch von Informationen im Zusammenhang mit Authentifizierung, Abrechnung und Details der Ladeinfrastruktur. OCHP ist für die Unterstützung von Hub-and-Spoke-Modellen konzipiert.
eMobility Interoperation Protocol (eMIP)
eMIP soll die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anbietern von E-Mobilitätsdiensten ermöglichen. Es sorgt für nahtloses Roaming, indem es standardisierte Schnittstellen für Datenaustausch, Abrechnung und Authentifizierung bereitstellt. eMIP unterstützt sowohl Hub-and-Spoke- als auch Peer-to-Peer-Modelle.
Klicken Sie hier, um mehr über diese vier EV-Roaming-Protokolle zu erfahren.
Unterschiede zwischen verschiedenen EV-Roaming-Protokollen
Obwohl alle EV-Roaming-Protokolle darauf abzielen, die Interoperabilität und standardisierte Kommunikation zwischen Ladenetzen zu erleichtern, gibt es zwischen ihnen erhebliche Unterschiede. Lassen Sie uns die einzigartigen Merkmale und Eigenschaften jedes Protokolls erkunden:
Besonderheit | OCPI | OICP | OCHP | eMIP |
P2P-Roaming | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt | |
Hub-Roaming | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt |
Informationen zur Ladestation | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt | |
Autorisieren von Ladesitzungen | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt |
Remote-Start/Stopp-Transaktionen | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt |
Reservierungen | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt | |
Unterstützung für intelligentes Laden | Unterstützt | |||
Abrechnung | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt | Unterstützt |
Unterstützung des Eichrechts | Unterstützt | Unterstützt | ||
Ad-hoc-Zahlungen | Unterstützt | |||
Suchmodul für Ladestationen | Unterstützt | |||
Kommunikation | JSON, REST | SEIFE, RUHE | SEIFE | SEIFE |
Frequenz | Echtzeit | Echtzeit | Asynchron | Echtzeit |
Abschluss
EV-Roaming ist ein entscheidender Aspekt der Elektrofahrzeugindustrie, der Komfort und Flexibilität für Besitzer von Elektrofahrzeugen fördert. Verschiedene Modelle und Protokolle ermöglichen die nahtlose Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Ladenetzwerken und stellen sicher, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrzeuge problemlos und ohne Unannehmlichkeiten an verschiedenen Standorten laden können. Da die Elektrofahrzeugindustrie weiter wächst, ist es wichtig, standardisierte Protokolle einzuführen, die die Interoperabilität fördern und den Besitzern von Elektrofahrzeugen ein nahtloses Roaming-Erlebnis gewährleisten.