Ladezustand von Elektrofahrzeugen: Alles, was Sie wissen müssen

Inhaltsverzeichnis

Holen Sie sich unseren neuesten Überblick über das Laden von Elektrofahrzeugen

Inhaltsverzeichnis

Der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug (EV) ist ein spannender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Innovation. Ein häufiger Stolperstein für neue Besitzer von Elektrofahrzeugen ist jedoch das Verständnis der unterschiedlichen Ladestufen von Elektrofahrzeugen. Machen Sie sich keine Sorgen, wir sind für Sie da! Lassen Sie uns die wichtigsten Ladezustände von Elektrofahrzeugen aufschlüsseln, damit Sie genau wissen, was Sie erwartet und wie Sie das Beste aus Ihrem Elektrofahrzeug herausholen können.

Was sind Ladestufen für Elektrofahrzeuge?

Der Ladezustand von Elektrofahrzeugen bezieht sich auf die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mit denen die Batterie eines Elektrofahrzeugs aufgeladen werden kann. Diese Stufen werden in drei Haupttypen eingeteilt: Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3 (auch als DC-Schnellladung bekannt). Jede Ebene hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen.

Es ist wichtig, diese Werte zu verstehen, um Ihr Elektroauto effektiv aufzuladen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die drei Ladestufen und die wichtigsten Begriffe, die Sie kennen sollten.

von Elektrofahrzeugen der Stufe 1 (120 V)

Kurz gesagt ist das Laden der Stufe 1 die grundlegendste Form des Ladens von Elektrofahrzeugen. Es verwendet eine normale 120-Volt-Haushaltssteckdose und bietet in der Regel eine Reichweite von etwa 4 bis 5 Meilen pro Ladestunde.

Jedes Elektrofahrzeug wird mit einem kostenlosen Ladekabel der Stufe 1 geliefert, das universell kompatibel ist und an jede standardmäßige geerdete 120-V-Steckdose angeschlossen werden kann. Die Nennleistung des Ladegeräts der Stufe 1 beträgt maximal 2,4 kW und ermöglicht eine Ladezeit von bis zu 5 Meilen pro Stunde, was etwa 40 Meilen alle 8 Stunden entspricht. Dadurch eignet sich das Laden der Stufe 1 für kurze tägliche Pendlerstrecken von etwa 60 Kilometern pro Tag. Viele Fahrer von Elektrofahrzeugen bezeichnen das Ladekabel der Stufe 1 jedoch als Not- oder Erhaltungsladegerät, da es für lange Fahrten oder Wochenendfahrten nicht geeignet ist. Dennoch ist die Installation von Level Charging kostenlos und kann für einige Elektrofahrzeugfahrer eine praktische Option sein.

Ein Mann lädt ein Elektroauto mit einem Ladegerät der Stufe 1 auf

Laden von Elektrofahrzeugen der Stufe 2 (240 V)

Was ist das Laden der Stufe 2? Ladegeräte der Stufe 2 verwenden eine 240-V-Steckdose und werden normalerweise an einen eigenen Stromkreis in einer Garage oder Einfahrt angeschlossen. Diese Art von Ladestation ist häufig in Wohngebieten, öffentlichen Parkplätzen, Unternehmen und Gewerbegebieten zu finden. Es liefert zwischen 3,4 kW und 22 kW und kann die Reichweite Ihrer Batterie in einer Stunde Ladezeit um etwa 120 km (75 Meilen) erweitern. Ladegeräte der Stufe 2 sind schneller als Ladegeräte der Stufe 1 und bieten eine Reihe intelligenter Funktionen, intelligenter Konnektivitätsoptionen und Sicherheitsfunktionen, was sie zu einer beliebten Wahl für das Laden zu Hause macht.

EN Plus EV-Ladegerät der Stufe 2

Laden von Elektrofahrzeugen der Stufe 3 (480 V)

Level 3 Charing oder DC Fast Charging wird der Akku mit Gleichstrom (DC) viel schneller aufgeladen als bei Level 1 oder Level 2. Diese Ladegeräte können in nur 30 Minuten bis zu 80 % aufladen.

Sie eignen sich besser für stark frequentierte Bereiche wie Autobahnraststätten sowie Einkaufs- und Unterhaltungsviertel, wo das Fahrzeug in weniger als einer Stunde aufgeladen werden kann.

Ladegeräte der Stufe 3 sind nicht universell kompatibel und es gibt keinen Industriestandard. Derzeit sind die drei Haupttypen Supercharger, SAE CCS (Combined Charging System) und CHAdeMO (eine Abwandlung von „Möchten Sie eine Tasse Tee“ auf Japanisch).

Es gibt eine Einschränkung: Das Hochgeschwindigkeitsladen ist nur bis zu einer Kapazität von 80 % möglich. Nach 80 % drosselt das BMS (Batteriemanagementsystem) die Ladegeschwindigkeit deutlich, um die Batterie zu schonen.

EN Plus Level 3 EV-Ladegerät (DC-Schnellladelösung)

Vergleich verschiedener Ladestufen für Elektrofahrzeuge: Was ist der Unterschied?

Um die beste Wahl für Ihr Fahrzeug zu treffen, ist es wichtig, die verschiedenen Ladestufen von Elektrofahrzeugen zu kennen. Jede Stufe – Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3 (DC-Schnellladung) – variiert in Bezug auf elektrische Leistung, Reichweite, Kosten und ideale Anwendungsfälle. In diesem Abschnitt werden wir diese Unterschiede aufschlüsseln, damit Sie leicht feststellen können, welcher Ladezustand für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Fangen wir an!

Elektrischer Ausgang

  • Stufe 1 : 1,3 kW bis 2,4 kW Wechselstrom
  • Stufe 2 : 3 kW bis unter 22 kW Wechselstrom
  • Stufe 3 : 50 kW bis 400 kW Gleichstrom

Reichweite

  • Stufe 1 : 4–11 km (oder 3–7 Meilen) Reichweite pro Ladestunde; ca. 22–40 Stunden, um eine Batterie (40 kWh) vollständig aufzuladen
  • Stufe 2 : 16 bis 120 km (10 bis 75 Meilen) Reichweite pro Ladestunde; 2–13 Stunden volle Akkuladung
  • Stufe 3 : 190 bis 2200 km (120 bis 1400 Meilen) Reichweite pro Ladestunde; Volle Akkuladung in weniger als einer Stunde

Vergleich verschiedener Ladeniveaus von Elektrofahrzeugen

Kosten

  • Stufe 1 : Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs inbegriffen, können Elektrofahrzeugbesitzer vorhandene Steckdosen nutzen.
  • Stufe 2 : 200 bis 1.000 US-Dollar pro Ladegerät, zuzüglich der Installationskosten.
  • Stufe 3 : 5.000 bis 50.000 US-Dollar pro Ladegerät, zuzüglich einer hohen Installationsgebühr.

Anwendungsfälle

  • Ebene 1 : Zuhause oder Backup
  • Ebene 2 : Es kann für Wohn- und Gewerbezwecke genutzt werden, einschließlich Einzelhandelsflächen, Mehrfamilienkomplexen und öffentlichen Parkplätzen.
  • Ebene 3 : Kommerziell (Flotten, Autohäuser, Autobahndienste, Logistikzentren, Vertriebszentren)

Die Nutzung und die Kosten der drei Ladestufen variieren erheblich. Es ist wichtig zu beachten, dass schnellere und fortschrittlichere Ladegeräte mit höheren Installations- und Wartungskosten verbunden sind.

Abschluss

EN Plus bietet die oben genannten drei Arten von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge an, um unterschiedliche Ladeanforderungen zu erfüllen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Ladestufen für Elektrofahrzeuge die Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs, Ihre tägliche Fahrstrecke und die Verfügbarkeit von Ladestationen in Ihrer Nähe. Wenn Sie hauptsächlich kurze Strecken fahren und über Nacht laden können, kann ein Ladegerät der Stufe 1 oder 2 ausreichend sein. Wenn Sie häufig lange Reisen unternehmen oder nicht viel Zeit zum Aufladen haben, könnte ein Ladegerät der Stufe 3 besser geeignet sein.

Verwandter Blog

Wallbox-Ladegeräte: Brauchen Sie eines für Ihr Elektrofahrzeug?

7 Vorteile der Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge für Ihr Unternehmen

evchargo Cloud-Plattform

Die Home-Wallbox der Caro-Serie von EN Plus