Wie lange dauert es, ein Elektroauto zu Hause aufzuladen?

Inhaltsverzeichnis

Holen Sie sich unseren neuesten Überblick über das Laden von Elektrofahrzeugen

Inhaltsverzeichnis

Das Laden zu Hause ist die gebräuchlichste Methode zum Laden von Elektrofahrzeugen , normalerweise mit einem Wechselstromladegerät, was wir als langsames Laden bezeichnen. Wie lange dauert es also, ein Elektroauto zu Hause aufzuladen?

Für die Ladezeit von Elektrofahrzeugen gibt es eine einfache Formel.

Ladezeit = Akkukapazität / Ladeleistung

Nach dieser Formel können wir grob berechnen, wie lange es dauert, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.

Welche Faktoren beeinflussen die Ladezeit von Elektrofahrzeugen

Um ein Elektrofahrzeug effizient aufzuladen, müssen Sie verschiedene Faktoren verstehen, die beeinflussen, wie lange es dauert, bis die Batterie voll ist. Während die Akkukapazität und die Ladeleistung die primären Einflussfaktoren sind, spielen auch andere kritische Aspekte wie ausgewogenes Laden und Umgebungstemperatur eine wichtige Rolle. Zusammen sorgen diese Faktoren dafür, dass Ihr Elektrofahrzeug sicher und effizient aufgeladen wird, wodurch sowohl die Zeit als auch der Batteriezustand optimiert werden.

1. Batteriekapazität

Die Batteriekapazität ist einer der wichtigen Indikatoren zur Messung der Leistung von Elektrofahrzeugen.

Einfach ausgedrückt: Je größer die Batteriekapazität, desto höher ist die rein elektrische Reichweite des Autos und desto länger ist die erforderliche Ladezeit. Je kleiner die Batteriekapazität, desto geringer ist die rein elektrische Reichweite des Autos und desto kürzer ist die erforderliche Ladezeit.

Die Batteriekapazität batterieelektrischer Fahrzeuge liegt normalerweise zwischen 30 kWh und 100 kWh .

Zum Beispiel. Die Langstreckenversion des Tesla Model X verfügt über eine Batteriekapazität von 100 kWh und eine Reichweite von 575 km.

Die Batteriekapazität von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen ist relativ gering, normalerweise zwischen 10 kWh und 20 kWh, daher ist auch die rein elektrische Reichweite gering, normalerweise zwischen 50 km und 100 km.

Bei gleichem Modell gilt: Je höher die Batteriekapazität, desto höher ist die Reichweite, wenn Fahrzeuggewicht und Motorleistung grundsätzlich gleich sind.

en plus Heimladelösung für Elektrofahrzeuge

2. Ladeleistung

Die Ladeleistung ist ein weiterer wichtiger Indikator, der die Ladezeit bestimmt. Je höher die Ladeleistung desselben Autos ist, desto kürzer ist die erforderliche Ladezeit.

Die tatsächliche Ladeleistung eines Elektrofahrzeugs hat zwei Einflussfaktoren: die maximale Leistung des EV-Ladegeräts und die maximale Leistung des AC-Ladens eines Elektrofahrzeugs, wobei die tatsächliche Ladeleistung als die kleinere der beiden angenommen wird.

A. Maximale Leistung des EV-Ladegeräts

Die übliche Leistung von AC-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge beträgt 3,5 kW und 7 kW. Der maximale Ladestrom des 3,5-kW-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge beträgt 16 A und der maximale Ladestrom des 7-kW-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge beträgt 32 A.

B. Maximale Leistung beim AC-Laden von Elektrofahrzeugen

Die maximale Leistungsgrenze des AC-Ladens von Elektrofahrzeugen spiegelt sich hauptsächlich in drei Aspekten wider.

① AC-Ladeschnittstelle

Die Spezifikationen der AC-Ladeschnittstelle finden Sie normalerweise auf dem Etikett der EV-Schnittstelle.

Bei reinen Elektrofahrzeugen haben die meisten Ladeanschlüsse 32 A, sodass die Ladeleistung 7 kW erreichen kann. Es gibt auch einen Teil der reinen Ladeschnittstelle für Elektroautos mit 16 A.

Aufgrund der geringen Batteriekapazität sind die meisten Plug-in-Hybridautos mit einer 16-A-AC-Ladeschnittstelle ausgestattet, die eine maximale Leistung von etwa 3,5 kW lädt. Einige Modelle sind mit einer 32A AC-Ladeschnittstelle ausgestattet, mit einer maximalen Ladeleistung von 7kW.

② Leistungsgrenze des Fahrzeugladegeräts

Bei der Verwendung von AC-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge zum Laden von Elektrofahrzeugen kommt es vor allem auf die Stromversorgung und den Schutz an. Die Komponente, die die Stromumwandlung durchführt, um Wechselstrom in Gleichstrom zum Laden der Batterie umzuwandeln, ist das Bordladegerät. Die Leistungsbegrenzung des Bordladegeräts wirkt sich direkt auf die Ladezeit aus.

Aus Sicherheits- und anderen Gründen kann bei einigen Fahrzeugen die Ladestrombegrenzung über die zentrale Steuerung oder die Handy-APP eingestellt werden. Beispielsweise kann bei Tesla die Strombegrenzung über eine zentrale Steuerung eingestellt werden. Wenn die Ladestation einen maximalen Strom von 32 A liefern kann, der Ladestrom jedoch auf 16 A eingestellt ist, wird mit 16 A geladen. Im Wesentlichen legt die Leistungseinstellung auch die Leistungsgrenze des Bordladegeräts fest.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für das oben erwähnte 100-kWh-Elektrofahrzeug Tesla Model

Erforderliche Zeit zum vollständigen Aufladen mit einem 3,5-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge:

Ladezeit = 100 kWh/3,5 kW = 28,6 Stunden

Zeit bis zum vollständigen Aufladen mit einem 7-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge.

Ladezeit = 100 kWh/7 kW = 14,3 Stunden

Bei doppelter Ladeleistung verkürzt sich die Ladezeit auf die Hälfte der ursprünglichen Zeit.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug zu Hause aufzuladen?

3. Ausgleichsladung

Ausgleichsladung bedeutet, dass das Hochspannungsbatteriepaket-Managementsystem nach Abschluss des allgemeinen Ladevorgangs und einer gewissen Zeitspanne einen Ausgleichsvorgang an den einzelnen Lithiumbatteriezellen durchführt. Durch Ausgleichsladung kann die Spannung jeder Batteriezelle im Wesentlichen auf den gleichen Wert gebracht werden, um so die Gesamtleistung des Hochspannungsbatteriesatzes sicherzustellen. Die allgemeine Ladezeit für den Fahrzeugausgleich kann etwa 2 Stunden betragen.

4. Umgebungstemperatur

Die Leistungsbatterie von Elektrofahrzeugen mit neuer Energie ist eine ternäre Lithiumbatterie oder eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Wenn die Temperatur niedrig ist, nimmt die Bewegung der Lithiumionen in der Batterie ab, die chemische Reaktion verlangsamt sich, die Batterie ist weniger energiereich, was dazu führt längere Ladezeit. Einige Fahrzeuge heizen die Batterie vor dem Laden auf eine bestimmte Temperatur auf, wodurch sich auch die Ladezeit der Batterie verlängert.

Abschluss

Das Aufladen eines Elektroautos zu Hause ist eine bequeme und praktische Lösung. Für eine effiziente Nutzung ist es jedoch entscheidend, die Faktoren zu kennen, die die Ladezeit beeinflussen. Die Batteriekapazität und die Ladeleistung sind die wichtigsten Einflussfaktoren, aber auch die Ausgleichsladung und die Umgebungstemperatur spielen eine wichtige Rolle. Durch die Berechnung der Ladezeit mithilfe der Formel und die Berücksichtigung dieser Faktoren können Besitzer von Elektrofahrzeugen ihren Ladevorgang optimieren. Die Heimladelösungen von EN Plus bieten stabile und zuverlässige Ladegeräte und sorgen dafür, dass Ihr Elektroauto sicher und effizient aufgeladen wird. Mit der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Wissen kann das Laden zu Hause eine effektive Methode sein, um Ihr Elektrofahrzeug fahrbereit zu halten.

Verwandter Blog

Ein Mann hält eine Ladepistole in der Hand und lädt ein Elektrofahrzeug auf

Sicherheit beim Laden von Elektrofahrzeugen: Kann jemand Strom aus Ihrem Ladegerät für Elektrofahrzeuge stehlen?

EN Plus DC-Wallbox

Von OBC zur DC-Wallbox: Revolution beim Laden von Elektrofahrzeugen

ev-charger-connector-image-source-pexels

6 Gründe, warum das Laden Ihres Elektrofahrzeugs langsamer ist als erwartet