Einführung
Ladesicherheit ist ein häufig diskutiertes Thema in der EV-Community. Viele neue Besitzer von Elektrofahrzeugen fragen sich, ob ihre Ladeausrüstung, unabhängig davon, ob sie in der Garage oder auf dem Parkplatz im Freien installiert ist, anfällig für unbefugte Nutzung sein könnte. Während diese Sorge verständlich ist, wenn man bedenkt, dass Ladegeräte so einfach wie „Einstecken und Laden“ erscheinen mögen, sieht die Realität ganz anders aus.
Die kurze Antwort: Nein, Fremde können Ihnen normalerweise nicht die Energie stehlen
Kurz gesagt: Mit modernen Ladegeräten ist es für Fremde nahezu unmöglich, Ihre Ladestation unbefugt zu nutzen. Laut aktuellen Branchendaten des ANSI (American National Standards Institute) sind über 95 % der kommerziellen Ladestationen und 80 % der Smart-Home-Ladegeräte mit einem Authentifizierungssystem ausgestattet.
Moderne Ladesysteme erfordern eine Authentifizierung vor Beginn einer Ladesitzung. So wie Sie Ihr Telefon nicht ohne Bezahlung an einer Ladestation aufladen können, erfordert das Laden von Elektrofahrzeugen eine entsprechende Genehmigung. Nach Angaben des US-amerikanischen Joint Office of Energy and Transportation ist eine sichere Authentifizierung mittlerweile eine Grundvoraussetzung für die gesamte öffentliche Ladeinfrastruktur.
Wie die Authentifizierung beim Laden von Elektrofahrzeugen tatsächlich funktioniert
Moderne Ladeauthentifizierungssysteme nutzen mehrere Sicherheitsebenen. Gemäß der Norm ISO 15118 , die Kommunikationsprotokolle für das Laden von Elektrofahrzeugen regelt, dominieren drei gängige Authentifizierungsmethoden den heutigen Markt: RFID-Kartenidentifizierung, Überprüfung mobiler Apps und intelligente Zahlungssysteme. Eine aktuelle Studie von MarketsandMarkets zeigt, dass über 80 % der kommerziellen Ladestationen mindestens zwei dieser Authentifizierungsmethoden nutzen. Als führender Hersteller von Ladegeräten EN Plus alle diese drei Authentifizierungsmethoden vollständig, sodass Benutzer je nach ihren Vorlieben die bequemste Authentifizierungsmethode auswählen können. Diese Systeme erfordern vor Beginn des Ladevorgangs eine Identitätsprüfung und Zahlungsautorisierung, um die Sicherheit des Ladevorgangs zu gewährleisten.
Bei Heimladestationen müssen sich Benutzer in der Regel über eine mobile Anwendung oder eine RFID-Karte authentifizieren, um den Ladevorgang zu starten. Nach Angaben des US-Energieministeriums hat dieser Zwei-Faktor-Authentifizierungsansatz unbefugte Ladeversuche um 99 % reduziert. Auch wenn jemand das Ladekabel physisch anschließt, startet der Ladevorgang ohne ordnungsgemäße Authentifizierung nicht. Öffentliche Ladestationen erfordern in der Regel eine Bezahlung und Authentifizierung über mobile Apps oder Ladekarten, ähnlich wie an Tankstellen. Das ChargePoint-Netzwerk , eines der größten Ladenetzwerke weltweit, berichtet, dass sein mehrschichtiges Authentifizierungssystem monatlich über 4 Millionen sichere Ladesitzungen verarbeitet.
Aber wie sieht es mit potenziellen Risiken aus?
Obwohl moderne Ladegeräte über robuste Sicherheitsfunktionen verfügen, bestehen einige potenzielle Risiken. Eine im Journal of Cybersecurity zeigt, dass ältere oder einfache Ladegeräte ohne Authentifizierungsfunktionen möglicherweise anfällig für unbefugte Nutzung sind. Diese Geräte, die typischerweise aus den Anfängen der Einführung von Elektrofahrzeugen stammen, verfügen nicht über Authentifizierungsmechanismen und könnten möglicherweise von anderen ohne Erlaubnis verwendet werden.
Darüber hinaus fehlen einigen selbstgebauten Ladegeräten oder Ladegeräten anderer Marken möglicherweise die erforderlichen Sicherheitsfunktionen. Laut der Review of Electric Vehicle Charger Cybersecurity Vulnerabilities stehen etwa 5 % der Ladevorfälle im Zusammenhang mit nicht authentifizierten Ladegeräten.
Einfache Möglichkeiten, Ihre Ladesicherheit zu gewährleisten
Die Gewährleistung der Ladesicherheit ist unkompliziert. In erster Linie ist die Wahl einer zuverlässigen Marke für Ladegeräte von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie bei vorhandenen Ladegeräten sicher, dass alle Sicherheitsfunktionen aktiviert sind, halten Sie die Firmware auf dem neuesten Stand und verwalten Sie Authentifizierungskarten oder Zugriffsberechtigungen für mobile Apps sorgfältig. Erwägen Sie bei Installationen in öffentlichen Bereichen Ladestationen mit Überwachungsfunktionen.
Vehicle Technologies Office des US-Energieministeriums empfiehlt regelmäßige Sicherheitsupdates und eine ordnungsgemäße Zugangskontrollverwaltung als wesentliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ladesicherheit.
Abschluss
Bei richtiger Nutzung geeigneter Ladegeräte besteht in Wirklichkeit kein Grund zur Sorge vor Energiediebstahl. Die moderne Ladetechnologie ist erheblich ausgereift und verschiedene Authentifizierungsmechanismen schützen die Interessen der Benutzer wirksam. Mit fortschreitender Technologie wird die Ladesicherheit noch zuverlässiger.
Wenn Sie über die Installation von Ladegeräten nachdenken, empfehlen wir Ihnen die Auswahl professioneller Marken, die sichere und zuverlässige Ladelösungen mit langfristigem technischen Support und Sicherheitsgarantien bieten.