Elektrofahrzeuge (EVs) haben in den letzten zehn Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Im Jahr 2020 machten Elektrofahrzeuge 4 % des gesamten Fahrzeugabsatzes weltweit aus. Im Jahr 2022 erreichten diese Fahrzeuge einen Marktanteil von 14 %, was bedeutet, dass sich ihr Branchenanteil in den letzten Jahren mehr als verdreifacht hat. In diesem Fall wird das Verständnis der Kenntnisse über das Laden von Elektrofahrzeugen immer wichtiger. Lassen Sie uns in diesem Blog auf fünf wichtige Dinge eingehen, die Sie wissen müssen, von der Frage, wie Sie Ihre Elektroautos in der Öffentlichkeit aufladen, bis hin zur Leistung verschiedener Ladestufen für Elektrofahrzeuge.
Wo finde ich eine Ladestation für Elektrofahrzeuge?
Eine öffentliche Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug zu finden ist einfacher als Sie denken. Hier sind einige schnelle Tipps:
- Verwenden Sie eine App : Es gibt Apps, die Ihnen die nächstgelegenen Ladepunkte, deren Verfügbarkeit und manchmal sogar die Ladegeschwindigkeit anzeigen.
- Karten prüfen : Das Navigationssystem Ihres Autos oder die Karten-App Ihres Smartphones enthält häufig die Standorte öffentlicher Ladestationen.
- Achten Sie auf Schilder : Halten Sie auf Parkplätzen Ausschau nach Ladeschildern für Elektrofahrzeuge.
Viele öffentliche Orte bieten mittlerweile Ladestationen an. Sie finden sie häufig in Einkaufszentren, Hotels, Supermärkten, Restaurants und Cafés sowie auf öffentlichen Parkplätzen. Wenn Sie eine lange Reise unternehmen, planen Sie Ihre Zwischenstopps im Voraus.
Verschiedene Ladestufen für Elektrofahrzeuge verstehen
Es gibt drei Ladestufen für Elektrofahrzeuge: Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3. Jede Stufe der Ladestation variiert in der Ladezeit und Effizienz. Hier ist eine Aufschlüsselung dieser drei Ladestufen:
Ladegerät für Elektrofahrzeuge der Stufe 2
Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug eine Stunde lang mit einem Ladegerät der Stufe 2 aufladen, können Sie etwa 10–75 Meilen zusätzliche Reichweite erzielen. Dies ist das am häufigsten verwendete Ladegerät an einer öffentlichen Ladestation. Sie sollten Ihr Fahrzeug in etwa vier bis sechs Stunden vollständig aufladen können, was eine Vollladung über Nacht ermöglicht.
Ladegerät für Elektrofahrzeuge der Stufe 3
Öffentliche Ladegeräte der Stufe 3 werden üblicherweise als Gleichstrom-Schnellladegeräte (DCFC) bezeichnet. Dies ist derzeit die schnellste Ladelösung für Elektrofahrzeuge. Während Ihr Fahrzeug an ein Ladegerät der Stufe 3 angeschlossen ist, wandelt es Wechselstrom in Gleichstrom um, wodurch sichergestellt wird, dass die Batterie Ihres Fahrzeugs schneller mit Strom versorgt wird. Mit dieser Art von Ladegerät ist es möglich, ein Elektrofahrzeug in nur 20 bis 30 Minuten aufzuladen.
So wählen Sie die richtige öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge aus
Um an öffentlichen Orten die richtige Ladestation für Elektrofahrzeuge für Ihr Fahrzeug zu finden, ist es wichtig, die von Ihnen bevorzugte Ladestufe sowie den für Ihr Fahrzeug geeigneten Steckertyp zu ermitteln. Aufgrund der geringen Effizienz sollten Sie es vermeiden, Ihr Fahrzeug an einer Ladestation der Stufe 1 aufzuladen. Mit einem Ladegerät der Stufe 3 können Sie Ihr Fahrzeug schnell aufladen. Beachten Sie jedoch, dass eine DCFC-Station nur dann effektiv sein kann, wenn der Ladezustand Ihrer Batterie unter 80 % liegt. Ab einer Ladung von mehr als 80 % verlangsamen sich die Ladezeiten erheblich. Für die letzten 20 % können Sie auf ein Ladegerät der Stufe 2 umsteigen. Ladegeräte der Stufe 2 sind kostengünstiger, sodass Sie effektiv steuern können, wie viel Sie beim Laden Ihres Fahrzeugs ausgeben. Der häufigste Steckertyp ist derzeit der SAE J1772-Stecker. Jedes Elektrofahrzeug in den USA und Kanada kann diesen Stecker verwenden. Tesla-Fahrzeuge sind auch mit einem Adapter für den J1772-Stecker erhältlich. Zu den gängigsten Optionen für Level-3-Steckverbinder gehören SAE- und CHAdeMO- Steckverbinder. Identifizieren Sie, welcher Anschluss an Ihr Fahrzeug angeschlossen ist, um festzustellen, welchen Stecker Sie benötigen.
Wie lange dauert das Aufladen eines Elektrofahrzeugs?
Für jede Ladestufe gibt es durchschnittliche Ladezeiten, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sie verwenden. Bedenken Sie, dass zahlreiche Faktoren Ihre Ladezeit beeinflussen können, darunter der aktuelle Ladezustand, der Zustand der Batterie und die Batteriegröße des Fahrzeugs.
Die Ladezeit für eine Ladestation der Stufe 2 beträgt etwa 5–11 Stunden, sodass Sie genug Energie für eine Fahrt von 125 Meilen haben. Bei Ladestationen der Stufe 3 sinken die Ladezeiten auf etwa 30 Minuten bis eine Stunde.
Wie viel kostet das Laden eines Elektroautos?
Da jede Ladestufe eine deutlich unterschiedliche Ladezeit für Ihr Elektrofahrzeug mit sich bringt, müssen Sie mit höheren Kosten für kürzere Ladezeiten rechnen. Die Kosten für öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge basieren auf kWh Strom. Wenn Sie ein Ladegerät der Stufe 1 verwenden, sollten Ihre Kosten etwa 0,15 bis 0,20 US-Dollar pro kWh betragen. Mit dem Ladegerät der Stufe 2 können die Kosten etwa 0,20 bis 0,25 US-Dollar pro kWh betragen. Wenn Sie sich für ein Ladegerät der Stufe 3 entscheiden, können die Kosten zwischen 0,40 und 0,60 US-Dollar pro kWh liegen.
Abschluss
Da Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, wird es immer wichtiger, die Grundlagen des Ladens von Elektrofahrzeugen zu verstehen. Der Schlüssel liegt darin, die richtige Ladestufe und den richtigen Anschlusstyp für Ihr Elektrofahrzeug auszuwählen. Ladegeräte der Stufen 2 und 3 sind die praktischste Wahl, wobei sich die Stufe 3 ideal zum Schnellladen eignet, insbesondere wenn der Akkustand unter 80 % liegt.
Beachten Sie auch die Kosten, die mit unterschiedlichen Ladestufen verbunden sind, da schnelleres Laden oft mit einem höheren Preis verbunden ist. Erfahren Sie mehr über die Ladelösungen, die wir bei En Plusanbieten.