Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, ist es sowohl für neue als auch für erfahrene Elektrofahrzeugbesitzer von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen verfügbaren Ladeoptionen zu verstehen. Einer der häufigsten Verwirrungspunkte betrifft die Unterschiede zwischen dem 1-Phasen- und 3-Phasen-Laden von Elektrofahrzeugen. Diese beiden Arten von Stromversorgungssystemen spielen eine wichtige Rolle dabei, wie schnell und effizient Ihr Elektrofahrzeug aufgeladen wird. Doch was genau sind die Unterschiede und welcher ist der Richtige für Sie?
In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Unterschiede zwischen dem 1-Phasen- und 3-Phasen-Laden von Elektrofahrzeugen. Am Ende dieses Beitrags werden Sie eine klare Vorstellung davon haben, welche Ladeart Ihren Anforderungen am besten entspricht, unabhängig davon, ob Sie zu Hause oder an einer öffentlichen Station laden.
Verständnis der 1-Phasen- und 3-Phasen-Stromversorgung
Bevor wir uns mit den Unterschieden befassen, ist es wichtig zu verstehen, was 1-Phasen- und 3-Phasen-Stromversorgungssysteme eigentlich sind. Diese Begriffe beziehen sich auf die Art und Weise, wie Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen mit Strom versorgt wird.
Was ist 1-Phasen-Strom?
- Phasenstrom, auch Einphasenstrom genannt, ist die häufigste Art der Stromversorgung in Wohnhäusern. Es verwendet eine einzelne Wechselstromwellenform (AC), die Strom über zwei Drähte liefert: einen stromführenden Draht und einen Neutralleiter. Der Strom fließt zyklisch und erzeugt Spitzen und Tiefen im Spannungsniveau. Da es nur eine Wellenform gibt, kann die Stromversorgung manchmal instabil sein und es kann zu Schwankungen kommen.
Beim Laden von Elektrofahrzeugen reicht häufig einphasiger Strom für den täglichen Bedarf aus, insbesondere für das Laden über Nacht zu Hause. Allerdings ist die Ladegeschwindigkeit im Vergleich zum 3-Phasen-Strom langsamer, worauf wir gleich noch eingehen werden.
Was ist 3-Phasen-Strom?
- Phasenstrom kommt typischerweise in gewerblichen und industriellen Umgebungen zum Einsatz, ist aber in einigen Gebieten auch für den privaten Gebrauch verfügbar. Im Gegensatz zur 1-Phasen-Stromversorgung werden bei der 3-Phasen-Stromversorgung drei Wechselströme verwendet, die jeweils um 120 Grad phasenverschoben sind. Dies führt zu einer gleichmäßigeren und zuverlässigeren Stromversorgung, da in mindestens einer der Phasen immer die Spitzenspannung herrscht, was zu einer gleichmäßigeren und effizienteren Stromversorgung führt.
Beim Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht die 3-Phasen-Stromversorgung schnellere Ladegeschwindigkeiten und eignet sich daher ideal für öffentliche Ladestationen und Haushalte, die mit 3-Phasen-Anschlüssen ausgestattet sind.
Hauptunterschiede zwischen 1-Phasen- und 3-Phasen-Laden von Elektrofahrzeugen
Nachdem wir nun die Grundlagen der 1-Phasen- und 3-Phasen-Stromversorgung behandelt haben, wollen wir die Hauptunterschiede zwischen den beiden beim Laden von Elektrofahrzeugen aufschlüsseln.
Ladegeschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit ist ein entscheidender Unterschied zwischen dem einphasigen und dem dreiphasigen Laden von Elektrofahrzeugen. Ein 1-Phasen-Ladegerät liefert typischerweise bis zu 7,4 kW, was bedeutet, dass es etwa 7 Stunden dauern kann, eine Standardbatterie mit 50 kWh vollständig aufzuladen – ausreichend für das Laden über Nacht. Im Gegensatz dazu kann das 3-Phasen-Laden bis zu 22 kW liefern, sodass die gleiche Batterie in etwas mehr als 2 Stunden aufgeladen werden kann, was es ideal für diejenigen macht, die schnelleres Aufladen oder öffentliche Ladestationen benötigen.
Installation und Verfügbarkeit
Einphasige Ladegeräte sind im Allgemeinen einfacher und kostengünstiger zu installieren, da die meisten Wohnhäuser bereits über eine einphasige Stromversorgung verfügen. Im Gegensatz dazu erfordern 3-Phasen-Ladegeräte komplexere und teurere Installationen, insbesondere wenn Ihr Zuhause eine elektrische Aufrüstung benötigt. In gewerblichen Umgebungen ist die 3-Phasen-Stromversorgung jedoch häufiger anzutreffen und eine Überlegung wert, wenn Ihr Zuhause oder Ihre Gegend bereits mit 3-Phasen-Stromversorgung ausgestattet ist.
Kosten
Die Kosten für die Einrichtung eines 1-Phasen-Ladegeräts sind aufgrund der in den meisten Haushalten vorhandenen Infrastruktur geringer und die Installationskosten sind minimal. Andererseits sind bei 3-Phasen-Ladegeräten aufgrund notwendiger elektrischer Nachrüstungen höhere Installationskosten erforderlich. Allerdings können die schnelleren Ladezeiten bei 3-Phasen diese Kosten rechtfertigen, wenn häufig schnelles Aufladen erforderlich ist.
Effizienz und Leistungsabgabe
Das einphasige Laden ist im Allgemeinen weniger effizient und birgt ein höheres Potenzial für Spannungsschwankungen, die die Ladestabilität beeinträchtigen können. Das 3-Phasen-Laden bietet eine gleichmäßigere und gleichmäßigere Leistungsabgabe, verbessert die Effizienz und verlängert möglicherweise die Batterielebensdauer Ihres Fahrzeugs durch einen stabileren Ladevorgang.
Flexibilität und Zukunftssicherheit
Während das einphasige Laden derzeit für die meisten Elektrofahrzeuge ausreichend ist, kann es mit zunehmender Batteriegröße und dem Aufkommen schnellerer Ladetechnologien zu einer Einschränkung werden. Im Gegensatz dazu ist das 3-Phasen-Laden zukunftssicherer, da es den Anforderungen neuerer Elektrofahrzeuge mit größeren Batterien und schnelleren Lademöglichkeiten gerecht wird. Es bietet auch eine größere Flexibilität für die Integration anderer Systeme mit hohem Bedarf wie Solarpaneelen oder Energiespeichern.
Globale Unterschiede bei Stromversorgungssystemen und Ladestandards
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt bei der Wahl zwischen 1-Phasen- und 3-Phasen-Ladegeräten sind die weltweiten Unterschiede bei den Stromversorgungssystemen und den Ladestandards für Elektrofahrzeuge. Je nachdem, wo Sie leben, können Ihre Möglichkeiten durch die regionale elektrische Infrastruktur und Vorschriften beeinflusst werden.
Unterschiede im Energiesystem zwischen den Ländern
Verschiedene Länder verfügen über unterschiedliche elektrische Infrastrukturen, was sich darauf auswirkt, ob 1-Phasen- oder 3-Phasen-Strom häufiger für private und gewerbliche Zwecke verfügbar ist.
- Nordamerika : In Nordamerika sind die meisten Wohnhäuser mit 1-Phasen-Stromversorgung ausgestattet, typischerweise mit 120/240 V. Während 3-Phasen-Stromversorgung häufig in industriellen und gewerblichen Umgebungen verwendet wird, kommt sie in Privathaushalten seltener vor. Aus diesem Grund sind die meisten Heimladegeräte für Elektrofahrzeuge in den USA und Kanada für 1-Phasen-Stromversorgung ausgelegt, und die Umrüstung auf 3-Phasen-Stromversorgung kann schwierig und kostspielig sein.
- Europa : In Europa ist die 3-Phasen-Stromversorgung in Wohngebieten viel häufiger anzutreffen. Viele Haushalte sind bereits mit 3-Phasen-Strom ausgestattet, was ein schnelleres und effizienteres Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht. Europäische Länder verwenden normalerweise 230 V für 1-Phasen-Stromversorgung und 400 V für 3-Phasen-Stromversorgung, wodurch 3-Phasen-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge leichter zugänglich und praktischer für den Heimgebrauch sind.
- Asien : In Ländern wie China und Japan können die Energiesysteme je nach Region erheblich variieren. In Japan beispielsweise wird sowohl 1-Phasen- als auch 3-Phasen-Strom verwendet, in Wohngebieten ist 1-Phasen jedoch häufiger anzutreffen. China hingegen verfügt vor allem in städtischen Gebieten über ein umfangreicheres 3-Phasen-Netzwerk, was die wachsende Nachfrage nach schnellerem Laden von Elektrofahrzeugen unterstützt.
- Australien : In Australien nutzen die meisten Wohnhäuser, ähnlich wie in Nordamerika, einphasigen Strom. Dreiphasiger Strom ist jedoch verfügbar und wird in Neubauten immer häufiger eingesetzt, insbesondere für Hausbesitzer, die Schnellladegeräte für Elektrofahrzeuge installieren möchten.
Unterschiede in den Ladestandards
Neben den Stromversorgungssystemen ist es auch wichtig, die weltweit unterschiedlichen Ladestandards für Elektrofahrzeuge zu berücksichtigen. Diese Standards legen den Steckertyp und die Leistungsstufen fest, die mit Ihrem Elektrofahrzeug kompatibel sind, und beeinflussen Ihre Wahl zwischen 1-Phasen- und 3-Phasen-Ladegeräten.
Europa (Typ-2-Stecker)
In Europa ist der Typ-2-Stecker (auch bekannt als Mennekes) der Standard sowohl für das 1-Phasen- als auch für das 3-Phasen-Wechselstromladen. Dieser Steckverbinder ist so konzipiert, dass er beide Stromarten effizient verarbeiten kann, wodurch er vielseitig einsetzbar und auf dem gesamten Kontinent weit verbreitet ist. Die Verbreitung von 3-Phasen-Stromversorgung bedeutet, dass europäische Elektrofahrzeuge oft mit Bordladegeräten ausgestattet sind, die die Vorteile des 3-Phasen-Ladens voll ausnutzen können.
Nordamerika (Typ 1 und CCS)
In Nordamerika ist der Typ-1-Anschluss (auch bekannt als J1772) Standard für das Wechselstromladen, ist jedoch im Allgemeinen auf 1-Phasen-Stromversorgung beschränkt. Für das Gleichstrom-Schnellladen wird üblicherweise das CCS (Combined Charging System) verwendet, das das Laden mit hoher Leistung unterstützt, jedoch unabhängig von der 1-Phasen-/3-Phasen-Unterscheidung ist. Die Abhängigkeit von 1-Phasen-Strom in Wohngebieten bedeutet, dass die meisten nordamerikanischen Elektrofahrzeuge für diese Art des Ladens optimiert sind.
China (GB/T)
China verwendet den GB/T-Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen, der Anschlüsse sowohl für das Laden mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom umfasst. Die AC-Version von GB/T unterstützt typischerweise sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden, was die gemischte Nutzung beider Stromsysteme im Land widerspiegelt.
Japan (CHAdeMO)
Japan verwendet hauptsächlich den CHAdeMO-Standard für das DC-Schnellladen, während für das AC-Laden Typ-1-Stecker verwendet werden, ähnlich wie in Nordamerika. Die Verwendung von 1-Phasen-Strom ist in japanischen Haushalten häufiger anzutreffen, was sich auf das Design und die Verfügbarkeit von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge auswirkt.
Welches sollten Sie wählen?
Nachdem wir uns nun mit den technischen Aspekten befasst haben, fragen Sie sich möglicherweise immer noch, welcher Ladegerättyp für Sie der richtige ist. Die Antwort hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Umständen ab.
Zum Laden über Nacht zu Hause (1-phasig)
Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug normalerweise über Nacht aufladen und keine Schnellladung benötigen, ist ein 1-Phasen-Ladegerät wie EN Plus Caro-Serie und Alvis-Serie sind wahrscheinlich ausreichend. Es ist kostengünstig, einfacher zu installieren und mit den meisten Stromsystemen für Privathaushalte kompatibel. Und wenn Ihr Fahralltag kein schnelles Aufladen erfordert, sollte die langsamere Ladegeschwindigkeit kein Problem darstellen.
Für schnelles Laden zu Hause (3-phasig)
Wenn Sie zu Hause schneller aufladen möchten – vielleicht, weil Sie einen größeren Akku Ihres Elektrofahrzeugs haben oder häufig schnell aufladen müssen – ist ein 3-Phasen-Ladegerät die bessere Option. Trotz der höheren Vorabkosten könnte sich die Investition in die höhere Ladegeschwindigkeit und -effizienz lohnen, insbesondere wenn Ihr Zuhause bereits über eine dreiphasige Stromversorgung verfügt. Hier empfehlen wir EN Plus Caro Pro-Serie und Saro-Serie .
Für öffentliches Laden (3-phasig)
Für das öffentliche Laden sind in der Regel 3-Phasen-Ladegeräte die Norm, die die nötigen schnellen Ladegeschwindigkeiten bieten, um Ihr Fahrzeug unterwegs schnell aufzuladen. Wenn Sie häufig unterwegs sind und auf öffentliche Ladegeräte angewiesen sind, ist es wichtig, die Verfügbarkeit von 3-Phasen-Ladestationen in Ihrer Nähe zu kennen. Für öffentliche 3-Phasen-Ladegeräte EN Plus DC-Schnellladegeräte sind eine zuverlässige Wahl.
Zusammenfassung
Die Wahl zwischen 1-Phasen- und 3-Phasen-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren Zukunftsplänen ab. Wenn Sie nach einer einfachen, kostengünstigen Lösung suchen und kein Schnellladen benötigen, sind 1-Phasen-Ladegeräte wahrscheinlich die beste Wahl. Wenn Sie jedoch Wert auf Ladegeschwindigkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit legen, ist ein 3-Phasen-Ladegerät eine sinnvolle Investition.
Da sich die Elektrofahrzeugtechnologie ständig weiterentwickelt, hilft Ihnen das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Ladegerättypen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass Ihre Ladeeinrichtung Ihren Anforderungen sowohl jetzt als auch in der Zukunft entspricht.